Rechnungsprüfung
Ein professioneller Kfz-Gutachter ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, eine Rechnungsprüfung vorzunehmen. Oft zweifeln Kunden der Reparaturwerkstatt oder auch Versicherungen die Rechtmäßigkeit von Reparaturrechnungen an. Je umfangreicher der Schaden ist, desto schwieriger wird es für Laien, nachzuvollziehen, ob tatsächlich alle Positionen, die auf der Rechnung aufgeführt werden, notwendig waren.
Nach einem Unfall besteht oft große Unsicherheit, in der ein PKW meist umgehend zur vertrauten Werkstatt gebracht wird. Dort erstellt man dann üblicherweise einen Kostenvoranschlag und unmittelbar danach wird mit der Reparatur begonnen. Leider sind die Kostenvoranschläge nicht immer korrekt und auch nicht immer mit der gebotenen Sorgfalt erstellt worden. Besonders in stark frequentierten Werkstätten fehlt oft die Zeit, einen detaillierten, sachlich fundierten Kostenvoranschlag zu erstellen.
In folgenden Fällen empfehlen wir auch eine Überprüfung des Kostenvoranschlages!

Der Kostenvoranschlag Ihrer Werkstadt ist nie neutral – ein Gutachter kann Ihnen Kosten ersparen
Für den Halter des Fahrzeugs stellt sich die Frage, ob der Kostenvoranschlag und die darauf basierende Rechnung korrekt sind. Man kann davon ausgehen, dass ein Kostenvoranschlag nicht neutral ist, denn die Werkstatt hat kein Interesse daran, die Reparaturkosten möglichst gering zu halten. Aus diesem Grund hat der Kostenvoranschlag auch keine beweissichernde Funktion. Wer sich rechtlich für alle Eventualitäten absichern möchte, sollte das Fahrzeug einem professionellen Gutachter vorstellen, der genau feststellt, welche Schäden vom Unfall verursacht wurden, welche Reparaturen nötig sind, ob weitere Schäden in Folge des Unfalls entstanden sind und wie hoch die Kosten für die Reparatur sowie die Wertminderung am Fahrzeug sind.
Aber nicht nur in Falle einer Unfallreparatur ist es sinnvoll, eine Rechnungsprüfung vornehmen zu lassen. Es passiert häufiger, als man vermuten würde, dass Kunden der Werkstatt Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Reparaturrechnung haben. Wurden während der Reparatur von der Werkstatt noch andere Schäden entdeckt, erhöhen sich die Kosten und der Autobesitzer fragt sich, ob die hohe Rechnung gerechtfertigt ist. Für Laien ist es nur schwer zu beurteilen, ob eine Reparatur in dem Umfang nötig war und ob die einzelnen Posten zu hoch sind.
In diesem Fall ist ein Gutachter der perfekte Ansprechpartner, der sich dem Problem annimmt. Die Rechnungsprüfung umfasst die detaillierte Analyse der erfolgten Reparatur und die Beurteilung der Kosten für die einzelnen Positionen. Kommt der Gutachter zum Ergebnis, dass die Reparatur teilweise unnötig war oder die Kosten zu hoch angesetzt wurden, hat der Kfz-Halter mit der Rechnungsprüfung einen Beweis in der Hand, der die Durchsetzung seiner Interessen erheblich vereinfacht. Kommt es zum Rechtsstreit, stehen die Chancen überaus günstig, diesen zu gewinnen.
Die Rechungsprüfung umfasst folgende Schritte:
Überprüfung der Ersatzteilpreise
Überprüfung der Stundenverrechnungssätze
Beurteilung des Reparaturumfangs
Plausibilitäts-Check: musste die Reparatur in diesem Umfang durchgeführt werden?
Das Ergebnis der Rechnungsprüfung wird detailliert dokumentiert und dient den Kunden als Argumentationsgrundlage, um sich gegen überhöhte Reparaturkosten zu wehren. Leider nutzen einige Werkstätten ihren Informationsvorsprung gegenüber den Kunden aus und behaupten, dass viel mehr repariert werden muss, als eigentlich nötig wäre. Mit der Rechnungsprüfung durch einen versierten Gutachter kann man sich davor schützen. Dieses Gutachten über die Reparatur reicht meist völlig aus, um die Werkstatt zum Einlenken zu bewegen. Es ist dann nicht nötig, einen Rechtsstreit auszufechten und somit haben sich die Kosten für die Rechnungsprüfung mehr als bezahlt gemacht und ersparen außerdem eine Menge Ärger.
Warum ein Kostenvoranschlag bei der Schadenabwicklung nicht immer ausreicht!

Ihre Vorteile auf einen Blick!
Kostenvoranschlag
    Verrechnungssätze
    Bilddokumentation
    Serienausstattung
    Sonderausstattung
    Vorschäden
    Wertminderung
    Nutzungsausfall
    Verkehrssicherheit
    Reparaturausweitung
Kurzgutachten
  Verrechnungssätze
  Bilddokumentation
  Serienausstattung
  Sonderausstattung
  Vorschäden
  Wertminderung
  Nutzungsausfall
  Verkehrssicherheit
  Reparaturausweitung
KFZ-Gutachten
  Verrechnungssätze
  Bilddokumentation
  Serienausstattung
  Sonderausstattung
  Vorschäden
  Wertminderung
  Nutzungsausfall
  Verkehrssicherheit
  Reparaturausweitung
Haben Sie noch Fragen?
07021 / 953 408 0